Im Internet gibt es schon tausende Webseiten, welche SQL Tutorials anbieten um die Sprache zu erlernen.
Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Seite darin, das Gelernte anzuwenden. Aus diesem Grund findet man hier etliche Aufgaben inklusive Lösungen, die man auf jeden Fall ausprobiert haben sollte!
Die vorgeschlagenen Lösungen können von Ihrem Programmcode abweichen, aber nicht gleich erschrecken!
Da jede Programmierer individuell programmiert, entstehen dadurch auch viele verschiedene Möglichkeiten zur Problembehebung.
Aber was ist jetzt eigentlich SQL?
Kurze Zusammenfassung:
SQL steht für Structured Query Language mit deren Hilfe man Daten aus einer Datenbank selektieren, eintragen, aktualisieren und löschen kann. Zudem kann man mit SQL Tabellen in einer Datenbank erstellen, modifzieren und löschen.
Was kann man mit SQL alles machen?
SQL-Befehle werden in drei Klassen unterteilt:
-
DDL – Data Definition Language
Befehle zur Definition von Tabellen und anderer Datenstrukturen -
DCL – Data Control Language
Befehle zur Kontrolle der Zugriffberechtigungen -
DML – Data Manipulation Language
Befehle zur Datenmanipulation und Datenabfrage
Klasse | DDL | DCL | DML |
Beispiele | Databank erzeugen CREATE DATABASE |
Zugriffsrechte gewähren GRANT |
Tabelle abfragen SELECT |
Tabelle erzeugen CREATE TABLE |
Zugriffsrechte entziehen REVOKE |
Tabellenzeile löschen DELETE |
|
Tabellenaufbau ändern ALTER TABLE |
Tabellenzeile einfügen INSERT |
||
Tabelle löschen DROP TABLE |
Tabellendaten ändern UPDATE |
||
Tabelle umbenennen RENAME |
|||
Virtuelle Tabelle erzeugen CREATE VIEW |
Übersicht der SQL Syntax
Klausel | Erläuterung |
SELECT [DISTINCT] | Wähle die Werte aus der/den Spalte(n) [mehrfache Datensätze nur einmal]… |
FROM | … aus der Tabelle bzw. den Tabellen … |
WHERE | … wobei die Bedingung(en) erfüllt sein soll(en) … |
GROUP BY | … und gruppiere die Ausgabe von allen Zeilen mit gleichem Attributwert zu einer einzigen … |
HAVING | … wobei darin folgende zusätzliche Bedingung(en) gelten müssen/muss … |
ORDER BY [ASC/DESC] | … und sortiere nach den Spalten [auf- bzw. absteigend]. |
JOIN ON | Verknüpft zwei bis mehrere Tabellen miteinander |
Operator | Erklärung |
= < <= >= > <> | vergleicht ein Attributwert mit einem anderen bzw. Konstante auf Gleichheit, kleiner als, kleiner gleich, größer gleich, größer, Ungleichheit |
BETWEEN … AND … | vergleicht, ob der Attributwert zwischen zwei Grenzen liegt |
IN (…, …, …) | vergleicht, ob der Attributwertein Element der Menge ist |
LIKE | vergleich von Zeichenketten anhand von Ähnlichkeitsoperatoren mit Unterscheidung auf Groß- und Kleinschreibung: %: Platzhalter für beliebiege Zeichen (in MS Access: *) _: Platzhalter für ein Zeichen (in MS-Access: ?) |
IS (NOT) NULL | prüft, ob ein Attributwert (nicht) undefiniert ist |
Und jetzt viel Spaß beim Üben!